Um es direkt vorweg zu nehmen: Desmo
ist die Abkürzung von Desmodromik und bedeutet Zwangssteuerung.
Abgeleitet ist der Name aus dem Griechischen von Desmo Dromos
, was so viel heißt wie kontrollierte Bewegung.
Angelehnt daran gibt es noch 2 weitere Begriffe Desmoquattro
und Quattro Valvole
.
Ersterer beschreibt einen zwangsgesteuerten Vierventiler, der zweite einen Vierventiler
aus dem Hause Ducati (1987: Der erste 4 Ventiler hörte auf den Namen Ducati 851)
Die desmodromische Ventilsteuerung gab es zu diesem Zeitpunkt schon lange. Sie wurde bereits Mitte der 1950er Jahre entwickelt, kam aber erst in den Achtzigern voll zur Geltung.
Zu dieser Zeit war es Stand der Motorentechnik, einen Zylinderkopf mit obenliegenden Nockenwellen
zu bauen, bei dem die Ventile direkt von den Nockenwellen über Tassenstößel oder über Kipp- oder
Schlepphebel geöffnet wurden. Eine Feder übernahm den Schließvorgang der Ventile. Das führte bei
höheren Drehzahlen zu Problemen, da das Trägheitsmoment der Ventile, auch bedingt durch
die damals verwendeten Werkstoffe und die Größe der Ventile, oftmals dafür sorgte, dass sich
Kolben und Ventile im Brennraum begegneten
. Ein Motorschaden war oftmals die Folge.
Dadurch ließen sich nur beschränkte Steuerzeiten realisieren, was wiederum einer
optimalen Füllung der Brennräume entgegenstand (unabdingbar für hohe Motorleistung).
Hier kommt nun die desmodromische Ventilsteuerung ins Spiel. Die Feder, die beim konventionellen Motor für das Schließen der Ventile zuständig ist, wird durch einen weiteren Kipphebel ersetzt, der das Ventil wieder zuzieht und zwar bevor der hochsausende Kolben es erwischt. Die kleine Feder, die auf der Zeichnung zu sehen ist, sorgt ausschließlich dafür, dass bei Einstellarbeiten das Ventil nicht in den Brennraum rutscht.
Da in einem leistungsfähigen Motor für ausreichenden Gaswechsel gesorgt werden muss, hat man ab der Baureihe Ducati 851 auf 4 Ventiltechnik gesetzt. Je 2 Einlass- und 2 Auslassventile kümmern sich nun darum. Das bedeutet natürlich auch, dass 8 Kipphebel pro Zylinder in einem kleinen Zylinderkopf Dienst tun. Diese Technik ist sehr wartungsintensiv, das heißt, die laut Handbuch alle 5000 km durchzuführenden Inspektionen belasten den Geldbeutel des Besitzers sehr stark.
Durch die großen Einlasskanäle sinkt die Strömungsgeschwindigkeit des Gas-/Luftgemisches im Ansaugtrakt bei niedrigen Drehzahlen stark ab, was zu Leistungsverlust führt. Aus diesem Grund wurde diese Modellreihe mit einem Motormanagementsystem von Weber-Marelli und einer Einspritzanlage ausgestattet. Dieses System steuert Zündzeitpunkt und Einspritzdauer in Abhängigkeit verschiedenster Parameter als da wären: Kurbel - und Nockenwellendrehzahl, Drosselklappen bzw. Gasgriffstellung, Luft - und Wassertemperatur sowie den Luftdruck. Somit ist die optimale Zufuhr des Gas-/Luftgemisches geregelt.
Bis zum heutigen Tage hat man diese Technik beibehalten, die in den letzten 25 Jahren selbstverständlich immer weiter entwickelt wurde, obwohl es mittlerweile möglich ist auch mit konventioneller Technik, dank leichteren, edleren, jedoch hochfesten Materialien Drehzahlen von über 15000 U/min. zu erreichen.
Der 2-Zylinder V4 Motor in L-Bauweise gehört in der WSBK mittlerweile der Vergangenheit an. Das letzte Modell dieser Baureihe ist die Ducati 1299 Panigale R Final Edition.
888 Strada | 888 SP5 | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Motor | 2 Zylinder 4-Takt | 2 Zylinder 4-Takt |
Zylinderwinkel | L-Gestaltung 90° | L-Gestaltung 90° |
Leistung (PS/kW) am Rad | 98/72 | 118/87 |
bei Drehzahl (U/min) | 9000 | 10500 |
max. Drehmoment (Nm) | 80 | 93 |
bei Drehzahl | 6800 | 8000 |
Kühlung | Wasser | Wasser |
Ölinhalt mit Filter (l) | 4,0 | 4,0 |
Bohrung x Hub (mm) | 94 x 64 | 94 x 64 |
Hubraum (cm) | 888 | 888 |
Ventilsteuerung | DOHC Desmodromik | DOHC Desmodromik |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Verdichtung | 11 : 1 | 11 : 1 |
Gemisch-Aufbereitung | Weber Einspritzung | Weber Einspritzung |
Durchmesser (mm) | 50 | 50 |
Getriebe | 6 Gang | 6 Gang |
Lichtmaschine | Drehstrom | Drehstrom |
Leistung (Watt) | 350 | 300 |
Zündung | Weber - Digital | Weber - Digital |
Batterie (V/Ah) | 12/16 | 12/16 |
Starter | Elektro | Elektro |
Rahmen | Gitterrohr 25 Cr Mo 4 | Gitterrohr 25 Cr Mo 4 |
Federung vorn / Standrohr (mm) | Upside-Down Gabel (41) | Upside-Down Gabel (42) |
Federweg vorn (mm) | 120 | 120 |
Federvorspg. / Zug-Druckstufe | variabel | variabel |
Federung hinten | LM-Schwinge zentral | LM-Schwinge zentral |
Federweg hinten (mm) | 110 | 110 |
Federvorspannung | einstellbar | einstellbar |
Zug-Druckstufe | variabel | variabel |
Felgen/Reifen vorn | LM 3,50 / 120/70 ZR 17 | LM 3,50 / 120/70 ZR 17 |
Felgen/Reifen hinten | LM 5,50 / 180/55 ZR 17 | LM 5,50 / 180/55 ZR 17 |
Bremse vorn | Doppel-Scheibe mit 2 Kolben-Festsattel | Doppel-Scheibe mit 2 Kolben-Festsattel |
Durchmesser (mm> | 320 | 320 |
Bremse hinten | Scheibe | Scheibe |
Länge (mm) | 2000 | 2000 |
Radstand (mm) | 1430 | 1430 |
Lenkerbreite (mm) | 660 | 670 |
Sitzhöhe (mm) | 790 | 780 |
Lenkkopfwinkel (Grad) | 65,7 | 65,5 |
Nachlauf (mm) | 100 | 94 |
Trockengewicht (kg) | 202 | 198 |
Zul. Gesamtgewicht (kg) | 370 | 375 |
Tankinhalt (l) | 17 | 19 |
Verbrauch (l/100km) | 6,0 | 7,8 |
Beschleunigung 0-100 km (s) | 3,9 | 3,5 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 233 | 245 |
Preis (DM) | 27900 | 39450 |